(Dieser Blogbeitrag entstand in Kooperation mit aeris)
Von Dingen, die wir besser wissen und trotzdem nicht besser machen.
Hell yeah: Mit der richtigen Sitzposition auf dem Bürostuhl ist es ein bisschen wie mit der Motivation zum Sport, der täglichen Trinkmenge und der Gewissheit, dass es uns mit etwas weniger Zucker im Speiseplan sicherlich besser gehen würde. Wir haben das oft gehört. Wir glauben das. Wir wissen es sogar! Und dennoch fällt es schwer, dieses Wissen auch ins MACHEN zu wandeln. Ist halt irgendwie ein uncooles Thema, das mit dem Sport, dem Trinken, dem Zucker… und ja, auch mit dem gesunden Sitzen.
Deshalb ist der swopper Living von aeris bei mir eingezogen. Ich teste ihn bereits seit einigen Wochen und finde ihn unglaublich. Wie er sich hier einfindet und ob er bleiben darf?? Weiterlesen hilft! 😉
Was mein Orthopäde vermutlich schreien würde…
und was alles NICHT gegen meine Verspannungen geholfen hat.
Rückenleiden = Volkskrankheit! Mit etwas Pech – oder eher Glück (?) – geht es vielen von euch ähnlich. Der Rücken schmerzt, der Nacken ist verspannt, das viele Sitzen im Job macht müde und abgespannt. Als Selbstständige sitze ich täglich am Schreibtisch. Meist leicht hängend, mit rundem Rücken und hochgezogenen Schultern. #sexynessonfleek 😀 Vermutlich sitze ich also so, dass sich jeder Orthopäde die Hände reiben und „Juhu“ schreien würde. Oder auch:„Neue Patientin im Anmarsch!“
Schon als Studentin und auch jetzt im Job habe ich wirklich vieles getestet: Krankengymnastik, Chiropraktik, Osteopathie, Yoga für den Nacken, Übungen mit gymnastischen Bändern, Akupuktur, einen angeblich ergonomischen Bürostuhl (in grün – was hab ich mir dabei nur gedacht?) und last not least meine Wärmesalbe, die so herrlich in den Augen brennt. Wie geht das also bitte mit dem schmerzfreien Arbeiten?
Arbeiten in 3D: Mit dem swopper wird´s mehrdimensional
Was der swopper mir seit mehreren Wochen bringt, lässt sich mit zwei Worten beschreiben: eine Lösung. Ich sitze endlich gut und richtig. Denn auch das habe ich mich in den vergangene Jahren immer wieder gefragt: wie zum Teufel sitzt man eigentlich“richtig“? Die Antwort lautet: aktiv! Also nicht in einer Postion, sondern bewegt und mit häufigen Positionswechseln. Dafür müsst ihr keine akrobatischen Verrenkungen machen, sondern einfach nur den swopper alle Bewegungen mitgehen lassen. Nach links zum Telefon greifen, nach rechts in die Schublade, nach hinten zum Drucker: der swopper geht in der Bewegung mit und fördert so ein gesundes Sitzen. Und das übrigens dreidimensional! Also quasi in alle Himmelsrichtungen. Übrigens sind die Höhe, die seitliche Flexibilität und die Federspannung ganz individuell auf euer Gewicht und eure Bedürfnisse anpassbar. Zum swopper Living geht‘s hier!
Merke: Weil die Schultern nicht mit den Ohren verwandt sind.
Besonders angenehm ist, dass sich der swopper beim Sitzen nach vorne „beugt“, so dass das Becken leicht kippt und ich automatisch mit geradem Rücken sitze. Ich würde fast behaupten, dass man auf dem swopper gar nicht falsch sitzen KANN. Gleichzeitig wird die Muskulatur gestärkt. Anfangs kann es sogar vorkommen, dass man leichten Muskelkater bekommt, weil sich der Körper erst an die neue Sitzposition gewöhnen muss. Das hatte ich merkwürdigerweise nicht, obwohl ich sonst dafür bekannt bin, jede unangenehme Nebenwirkung anzuziehen. #luckyme
Besonders gut tut mir persönlich der Verzicht auf die Armlehne. Denn daran habe ich mich immer abgestützt und dadurch automatisch die Schultern hochgezogen. Nackenverspannungen haben sich so nur noch mehr verschlimmert. Auf dem swopper sind meine Arme und Schultern in der richtigen Position. Oder wie mein Physio immer sagte: „Deine Schultern sind nicht mit Deinen Ohren verwandt“. Der swopper weiß das natürlich, Herr Weber! 😉
Tausendsitzer ähm… Tausendsassa:
Der swopper kann noch mehr.
Durch das dynamische Sitzen werden die Bänder und Gelenke fit gehalten, Druckstellen und Stauungen an den Beinen vermindert und durch das swoppen kommen Kreislauf und Stimmung in Schwung. Denn ganz ehrlich: es ist nicht nur gut für die Gesundheit, es macht halt auch einfach mega Spaß, auf dem swopper zu swoppen. Das wissen inzwischen auch meine Kinder. (leider)
Last but not least: Dem einen oder anderen dürfte aufgefallen sein, dass ich Interieur mag. Und so kommt es, dass bei mir auch die Entscheidung für einen Bürostuhl nicht nur gesundheitliche, sondern auch designtechnische Gründe beinhaltet. Findet mein Mann verrückt. Ich natürlich nicht. 🙂 Und jetzt guckt euch das Teil mal bitte in meiner Büroecke an. Passt das oder passt das? Nicht umsonst nennt aeris die Serie „Living“, denn sie fügt sich mit den wählbaren Farben „warm grey“, „true blue“ und „rose“ (mein Modell!) wunderbar in jeden Wohnraum ein. Besonders hyggelig wird´s durch den trendigen Bezug aus Wolle in Filz-Optik. Sieht nicht nur schön aus, sondern fühlt sich auch so an!
Fazit: Gekommen um zu bleiben!
Der swopper ist im Hause weltenbunt also definitiv gekommen um zu bleiben. Eine Investition, die sich aus meiner Sicht definitiv lohnt. Vielleicht auch für das baldige Weihnachtsfest für euch? Gerade wenn ich mal hochrechne, wie viele Stunden ich täglich oder wöchentlich auf diesem Stuhl verbringen werde, hätte mein Mann mir das tolle Teil ruhig schon letztes Jahr unter den Christbaum legen dürfen. 😉 Denn nach einigen Wochen swoppen gibt es für mich tatsächlich nichts, was ich aus meinem alten Bürostuhlleben wiederhaben möchte. Die Verspannungen bessern sich. Ich kann länger sitzen ohne müde zu werden. Ich bleibe in Bewegung. Übrigens auch gerade beim Schreiben dieser Zeilen. Mehr geht nicht, oder? Ach doch, vielleicht schaffe ich das zukünftig dann auch noch mit dem Trinken und dem Zucker. Und dem Sport. Aber ist das nicht eigentlich schon welcher?? 😀
Fröhliches swoppen, ihr Lieben!
Eure Jenny