Werbung/Anzeige.
Die Küche vorher: eine unendliche Geschichte.
Es ist doch so: Wir haben vermutlich alle diese Räume, mit denen wir nicht hundertprozentig zufrieden sind, die uns einfach nicht gefallen, in denen etwas fehlt, von dem wir manchmal noch nicht einmal selbst wissen, was es eigentlich ist. Okay, ich gebe zu: vermutlich ging mir das mit jedem Raum in unserem Häuschen schon einmal so, aber mit der Küche tatsächlich am allerallerallerlängsten. Echt jetzt! So – und jetzt Augen auf und durch, denn hier kommt es, das Premieren-Foto unserer VORHER-Küche…. AHHHHHHH:
Macht Schwangerschaft eigentlich blind?
Als wir vor einigen Jahren in unser Traumhaus eingezogen sind, war ich hochschwanger und es blieb keine Zeit für lange Entscheidungsfindungen. Damit wir nach der Geburt und dem Umzug überhaupt eine funktionsfähige Küche hatten, haben wir uns schnell etwas zusammengestellt, was zu den Fliesen passte und fertig war die Küche. Das Problem: ich mochte die Fliesen in der Küche noch nie #wieschlauvonuns – und so war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis ich die Küche mit ihren vanillefarbenen Fronten und der zwetschgefarbenen Arbeitsplatte verändern würde. Hey – immerhin habe ich über sechs Jahre durchgehalten! #schulterklopf
Mega-Qualität und wirklich kinderleicht: Klebefolien von Resimdo
Doch warum neu kaufen? Das kam für mich schon aus schlechtem Umweltgewissen nicht in Frage und so überlegte ich hin und her zwischen Lackieren und Folieren. Das Tolle beim Folieren: es sieht am Ende tatsächlich aus wie eine normale Küchenfront und – wenn gewünscht – lässt sich die Folie auch wieder entfernen. Also ging´s los mit unserem – naja okay: mit MEINEM – Küchenprojekt und der Vollverklebung bzw. Folterung von Fronten und Arbeitsplatte mit den Folien von Resimdo.
Bevor ich euch erzähle, wie das Ganze funktioniert, zunächst einmal das wichtigste: es HAT funktioniert! Ich bin mega begeistert vom Ergebnis! Und das allerwichtigste für Interiorverrückte wie mich: endlich ist es da, dieses Gefühl von „jetzt stimmt endlich alles“ (bis auf den Fliesenboden im ganzen Haus – aber davon berichte ich dann vielleicht ab dem Jahre 2040 mal…) Ergebnis gefällig? Here we go:
Das braucht ihr für die Küchenfolierung:
- Folien (wer hätte das gedacht?) Ich habe diese verwendet:
Light Brush Oak: https://www.resimdo.de/shop/light-brush-oak
Limewashed White: https://www.resimdo.de/shop/limewashed-white - Reinigungsmittel
- Zollstock
- Schere
- Cutter
- Heißluftföhn (optional)
- Rakel
- Durchhaltevermögen 😉
So geht´s: Küchenfronten und Arbeitsplatte bekleben
Zunächst habe ich mir von Resimdo Muster von meinem ausgesuchten Folien zuschicken lassen, um das ganze erst einmal in kleiner Form testen und direkt in der Küche ausprobieren zu können. Mein erster Test betraf übrigens die Schneifestigkeit. 😀 Nachdem ich mit dem Messer ein paar Mal kräftig über die Folie geglitten bin, war ich positiv überrascht: natürlich sieht man bei genauem Hinschauen, dass die Oberfläche getroffen wurde, aber tatsächlich nicht mehr als an den Stellen auf unserer alten Arbeitsplatte. Und ein Schneidebrett nutze ich sowieso meistens. Also: Test bestanden! Besonders angenehm ist auch, dass ihr alle Türen, Schubladen etc. mit einer kleinen Zugabe für die Kanten ausmessen und das ganze an Resimdo schicken könnt. Die Profis dort sagen euch dann genau, wie viele Meter Folie ihr braucht und senden sogar einen Zuschnittplan mit, sodass ihr nur einen minimalen Verschnitt habt. Wer in Mathe besser ist als ich, der kann das übrigens sicherlich auch alleine ausrechnen. #luckyyou
Überrascht und gleichzeitig überzeugt hat mich direkt zu Anfang die Qualität und Dicke der Folien. Ganz ehrlich: Sie sind sehr gut zu schneiden und zu verkleben! Das schafft wirklich jeder. Mega zittrige Hände sind wohl das einzige, auf das man beim Verkleben verzichten sollte. Mein Mann war anfangs skeptisch, ob das wirklich so gut geht, wie Resimdo es beschreibt, ist jetzt aber auch extrem begeistert vom Ergebnis.
Endlich wird die Küche mal geputzt: Reinigen und los geht´s!
Sind die Zuschnitte einmal gemacht, geht es zunächst an die Reinigung der Fronten und der Arbeitsplatte. Das sollte wirklich penibel gemacht werden, damit keine Schmutz- oder Staubpartikel mehr auf den zu beklebenden Flächen sind. Bei den Schubladen habe ich nur die Griffe abgeschraubt und die Folie dann direkt auf die Fronten geklebt. Die Türen habe ich herausgenommen, um alle Seiten und Kanten gut umkleben zu können. Damit das gut gelingt, habe ich mir Folien ausgesucht, die verformbar sind (das steht bei jeder Folie dabei). Mit einem Heißluftföhn kann man die Folie dann an den Tür- und Schubladenkanten heiß machen. Dadurch wird sie butterweich und kann kinderleicht um die Kanten geklebt werden, ohne das unschöne Blasen etc. entstehen. Und übrigens, falls es beim ersten Mal nicht gelingt: einfach wieder leicht abziehen, nochmal heiß föhnen und den zweiten Versuch starten. Dann klappt´s bestimmt. Die Folien sind sehr geduldig!
Für die Folierung der Arbeitsplatte haben wir einfach nur die Leisten abgenommen. Spüle und Kochfeld können drin bleiben. Da wir uns auch gleichzeitig eine neue Spüle gegönnt haben, hatten wir die alte Spüle vor dem Verkleben entfernt, das Cerankochfeld blieb allerdings drin. Etwas tricky für Anfänger wie uns, aber es geht am Ende echt fix. Resimdo zeigt auf seiner Webseite übrigens in vielen Erklärvideos, wie das geht!

Den linken Teil der Küche gab es vorher nicht. Jetzt ist ein Frühstücksplätzchen für die Kids entstanden.
Unsichtbar erweitern: Mit Folien ganz einfach.
Mit der restlichen Folie habe ich mich noch an ein zweites Projekt gewagt: der Erweiterung der Küchenzeile zu einer Eckküche! Mich hatte schon immer gestört, dass die Küchenzeile und der Kühlschrank voneinander entfernt stehen. Aber den Kühlschrank vor das Fenster zu stellen, war jetzt auch nicht meine Traumvorstelllung. Also habe ich im Baumarkt eine beliebige Arbeitsplatte gekauft und alle Zuschnitte für einen Unterschrank machen lassen.
Winkeleisen, Schrauben und Möbelfüße mitgebracht und los ging das Bauen. Nach zwei Stunden war die Ecke soweit fertig und konnte verklebt werden. Das ganze habe ich übrigens schon eine Nacht vor dem eigentlichen Bekleben gemacht und mein Mann wusste von nix. Der Blick meines Mannes am nächsten Morgen: unbezahlbar! 😀 Die Zuschnitte haben mich im Baumarkt gerade mal 75 Euro gekostet – inklusive Arbeitsplatte. Und ganz ehrlich: dass die Küche nicht „ aus einem Guss“ ist, sieht man wirklich überhaupt nicht, oder? Oder oder oder?
Mit den restlichen Folienstücken habe ich mich dann noch an die geflieste Ablage hinter der Arbeitsplatte gemacht. Die alten Weinreben fand ich für unseren Stil einfach unpassend. Deshalb habe ich alle sichtbaren Fliesen mit weißer und eichefarbener Folie beklebt und den oberen Fliesenabschluss mit weißem Fliesenlack lackiert. Das wäre wegen der gebogenen Form der Fliesen sonst zu kompliziert mit dem Verkleben geworden.
Du liebe Zeit!
Klar ist so eine Küchenverklebung nicht in einer Stunde gemacht. Damit wir am Stück arbeiten können, habe ich die Zuschnitte beispielsweise alle schon am Vortag gemacht. Das spart viel Zeit, wenn es endlich losgehen soll. Wohlgemerkt: mein Mann hat mit mir gemeinsam die Arbeitsplatte geklebt, den Rest habe ich eigentlich komplett alleine gemacht. Yeah! Übrigens: Ihr könnt euch die Zuschnitte auch schon direkt von Resimdo machen lassen. Das ist natürlich echter Luxus und eine Überlegung wert. 🙂
Fazit: meine Traumküche ist bei uns eingezogen, ohne dass wir dafür eine neue Küche kaufen mussten. Und sie wurde sogar flächenmäßig noch einmal vergrößert – übrigens zu einem wirklich unschlagbaren Preis! Die Folien für unsere Komplett-Folierung liegen preislich bei etwa 400 Euro. I´m happy! Jetzt wird mir auch klar, warum Resimdo den Slogan „upgrade your home“ verwendet – denn genauso fühlt sich das hier gerade an: geupgraded! 😉 Übrigens: die Folien sind bis 130 Grad ohne weiteres belastbar. Ich kann also auch heiße Töpfe etc. draufstellen. Aber kochen tue ich ja nicht mehr darin. Ich guck nur noch! 😀
Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne. Ich bin gespannt, wie euch die Küche gefällt!
Mehr tolle Folien – übrigens nicht nur für die Küche – findet ihr direkt bei Resimdo: www.resimdo.de
Glückliche Grüße
Jenny
Die Folien wurden mir für diese Kooperation von Resimdo zur Verfügung gestellt.
10 comments
Hallo, die Küche ist wirklich sehr schön „aufgehübscht“! Mich würde interessieren ob die folierte Arbeitsplatte auch gut 3 Jahre später noch unbeschadet überstanden hat? Wie schaut es aus wenn beim braten schon mal heißes Fett spritzt, gibt es dann Probleme? Ich würde mich sehr über Antwort freuen. Danke. Gabi
Hallo! Ich bin auch gerade am Küche umgestalten. Die Folie die du für deine Arbeitsplatte selektiert hast geht in die Richtung an die ich auch gedacht hab… Kannst du mir sagen, unter welchem Namen man diese bei resimdo findet? Ich hatte schon ein paar ausgesucht, bin aber noch nicht sicher.. 🙂
Hey Jenny,
du was für ne Lampe hast du da an die Wand gehängt? Ich schau gerade nach genau sowas in schwarz.
Liebe Grüße
Max
Hallo, ich bin gerade auf den Beitrag gestoßen und finde das Ergebnis klasse! Wie ist denn deine Erfahrung mit der Folie nach mehr als einem Jahr?
Viele Grüße,
Kati
Hallo liebe Kati!
Sorry für die späte Antwort! Die Folie hält weiterhin super! Leider habe ich Ketchupflecken an zwei Stellen (weiße Folie) zu spät entfernt. Das ist leider problematisch. Wenn man sie nicht innerhalb weniger Stunden entfernt, bleibt ein leichter Rotstich an den Stellen. Die Holzfolie für die Arbeitsplatte ist hingegen extrem unempfindlich. Sie ist neu wie am ersten Tag! 🙂 LG Jenny
Das sieht wirklich super super schön aus!
Ich bin auch am überlegen unseren Küchenboden mit der Folie von Resimdo zu bekleben.
LG,
Kim
Hallo Jenny. Die Küche ist toll geworden. 😍
Wie habt ihr den Fliesenspiegel umgestaltet?
Überstrichen oder auch mit Folie.
LG Michaela
Hallo liebe Michaela!
Vielen lieben Dank!❤️ Wir haben die Fliesen auch überklebt. Ganz einfach! Nur das Ausschneiden ist etwas lästig… 😊 die oberste Abschlussfliese ist gewellt, deshalb haben wir diese lackiert.
Liebe Grüße
Jenny
Ein traumhaftes Ergebnis. Ich überlege auch schon gefühlte 1543 Tage, ob ich meine Küche folieren soll. Habe allerdings keine ebene Front, sondern mit Absätzen (Nolte Küche Ravenna). Ob sich das hier auch so wunderbar umsetzen lässt? Ein Versuch wäre es Wert!
Hallo Sandra!
Sorry für die späte Antwort und Danke für deine lieben Worte!
Ich habe mir die Küche eben mal angeschaut. Ich würde tippen, dass es damit geht, aber vielleicht bestellst du dir einfach mal einen Test-Meter und probierst es?! Das Team von Resimdo kann dir bestimmt auch schon telefonisch weiterhelfen.
Viel Erfolg – und sag doch mal Bescheid, wenn du dich getraut hast! 😊
Liebe Grüße
Jenny