Jeder hat doch so einen Raum…
… von dem er sich sicher ist: den darf niemand sehen! Nie. Niemals. Never ever. Bei uns war das ungünstigerweise das Gäste-WC. Okay, das Wohnzimmer wäre schlimmer gewesen, aber auch das Gäste-WC ist für Besucher ein durchaus wichtiger Ort. In den vergangene Jahren haben wir unsere Gäste also grundsätzlich ins Hauptbad geschickt. Das ist zwar frisch saniert und gefällt uns wahnsinnig gut, aber ein Gäste-WC ist halt schon was Feines. Im Familienalltag übrigens nicht nur für Besucher. 😉
Kurz und schmerzlos: so sah das Gäste-WC vorher aus! Zu viel Fliesenfläche, zu wenig Gemütlichkeit, kaum Dekoration. Überhaupt haben wir nur alte Sachen, die im neu renovierten Bad keinen Platz gefunden haben, hier abgestellt. Und das war dann das Ergebnis. Nicht sonderlich vorzeigbar, was? Mit Folien von Resimdo, die ich schon bei unserer Küchenfolierung (hier geht´s zum Blogbeitrag) genutzt habe, ging es dann auch dem Gäste-WC an den Kragen. Was ich alles gemacht habe:
- Boden mit Fliesenfolie beklebt
- Bordüre mit Fliesenfolie beklebt
- Neuen Spiegel über den alten gehängt
- Wandlampe installiert
- Vorhänge aufgehängt
- Handtuchhaken und Bild aufgehängt
- Wandboard und Wandgitter angebracht
- Deko- und Toilettenartikel neu gekauft
- Toilettendeckel ausgetauscht (war defekt)
Gesamtaufwand: 2 Tage (ohne Stress) – Kosten: ca. 350 Euro (mit kompletter Deko etc.)
Erst geht´s den Fliesen an den Kragen!
Bevor es ins Detail ging, habe ich zunächst die Fliesen beklebt. Bei Resimdo könnt ihr euch die Folie praktischerweise genau auf eure Fliesenmaße zuschneiden lassen. Da ich die Folie aber von einem anderen Projekt übrig hatte, musste ich selber ran. Geht auch – ist aber mühseliger.
Die Vorbereitung: Putzen, putzen, putzen
Die Vorbereitung ist einfach: ihr reinigt den Boden vorher gut – am besten mit dem Oberflächenreiniger von Resimdo, trocknet ihn gut ab und schon kann es losgehen. Schutzfolie von eurem Folienstück abziehen, von oben an einer Ecke justieren und drauf damit. Ich habe einfach mit der Hand geklebt, natürlich könnt ihr auch mit einem Rakel arbeiten. War aber bei dieser Folie eigentlich nicht nötig.
Adé Bordüre!
Falls die Folie nicht richtig sitzt, könnt ihr sie entweder vorsichtig von Hand ablösen, oder ihr nutzt dafür einen Föhn oder einen Heißluftföhn. Durch die Wärme wird die Folie verformbar. Aber Achtung, das kann sehr schnell gehen und euch bei bestimmten Maserungen im „Folienholz“ die Form verziehen. Ich habe jede Korrektur einfach ohne Föhn gemacht. Anschließend richtig gut andrücken und eventuelle Überstände vorsichtig mit einem scharfen Cutter abschneiden. That´s it! Bei der Bordüre geht ihr gleichermaßen vor. Ihr könnt den Boden nach dem Aufbringen ganz normal saugen und wischen. Auf Überschwemmungen würde ich verzichten, aber das hattet ihr vermutlich sowieso nicht geplant. Oder?? 😀
Ich habe diese Folie verwendet: Zur Folie von Resimdo
Weiter ging es dann mit dem Anbringen des Spiegels, der Lampe und des Wandregals. Alles findet ihr hier:
Spiegel (von Ikea)
Lampe (von Ikea)
Wandregal (von Regalraum)
Zwischen die Fliesen zu bohren, war übrigens viel einfacher als gedacht. Ich hatte anfangs Panik, dass mir die Fliesen springen, aber wer mit weiblicher Sanftheit dran geht, der schafft das auch ganz ohne Katastrophe. 🙂
Praktische Deko aus dem Kinderzimmer
Das Wandgitter ist ein altes Bettkinder vom Babybett unserer Kinder. Eventuell könnt ihr dafür auch ein Lattenrost nehmen oder euch ein entsprechendes Wandgitter aussuchen. Ikea hat auch „faltbare“ Lattenroste. Günstig und gut zu transportieren. Das Wandgitter habe ich ebenfalls an der Wand angebracht und etwas Abstand zur Wand gelassen, damit wir noch etwas dahinterstecken können. Mit Clips und Wandhaken von Ikea, festgeklebt mit Test Powerstrips, können hier jetzt Handtücher und Zeitschriften hingehängt werden.
Jetzt geht´s ins Detail.
Zu guter Letzt habe ich die Vorhänge von Ikea gekürzt und aufgehängt. Damit dienen sie nicht nur als Sichtschutz, sondern zaubern direkt auch ganz viel Gemütlichkeit in das kleine Räumchen. Wenn sie entsprechend kurz sind, finde ich das auch gar nicht merkwürdig im Bad. Meine Vorhänge findet ihr hier. Wählt am besten welche, die blickdicht aber lichtdurchlässig sind, sonst wird es schnell zu dunkel. Das Bild mit den Händen heißt „Love Warriors“ und ist Desenio! Das „Hello“ Bild ist aus irgendetwas ausgeschnitten. 🙂 Die Toilettenartikel habe ich von Zone über Westwingnow bezogen und bin sehr glücklich damit, weil das matte Schwarz super reinpasst und sehr unempfindlich ist. Bei Westwingnow findet ihr sowohl den Mülleimer wie auch die Toilettenbürste.

Unser Gäste-Bad war zwar nicht ganz unser Geschmack, das Waschbecken ist aber nach wie vor ein echter Hingucker! Ich liebe es!
Die Auswahl an schönen Seifen und Cremes ist dort ebenfalls groß. Meine derzeitige Seife finde ich gerade nicht mehr im Sortiment, aber ihr habt hier eine Auswahl an anderen Lotions und Cremes . Meine Handlotion ist übrigens sehr empfehlenswert, weil lecker! Die Kinder lieben sie.
Die Vasen sind ebenfalls von Westwing. Die tolle Omaggio von Kähler sowie das Dreier-Vasen-Set (weiße Vase) habe ich dort her. Die wunderschönen Gästehandtücher von Marimekko habe ich bei Geliebtes Zuhause gekauft. Hier findet ihr sie!
Das Endergebnis kann sich sehen lassen, oder was meint ihr? Die Renovierung ist jetzt einige Wochen her und wir sind immer noch sehr zufrieden mit unserer Auswahl. Der Boden hält die fast tägliche Belastung super aus und erweist sich auch beim Wischen als robust und haltbar. Noch besser wäre es sicherlich gewesen, wenn wir die Folienstücke hätten zuschneiden lassen. Das Selbstschneiden funktioniert einfach nicht so exakt und das Nachschneiden mit dem Cutter ist keine optimale Lösung. Lasst euch die Folien also am besten exakt zuschneiden. Das spart nicht nur Arbeit, sondern auch Ärger.
Meine Empfehlung zur Folierung
Ich wurde von vielen Lesern gefragt, ob ich die Folien auch für andere Räume empfehlen könnte. Puh, schwer zu sagen! Unser Gäste-WC ist natürlich kein stark beanspruchter Raum und dafür finde ich die Folie super geeignet. Ich würde das Folieren anderer Räume auch von der Art des Untergrundes abhängig machen. In der Küche, die sehr stark genutzt wird, haben wir auch eine Fliesenreihe foliert. Die Fliesen sind aber etwas rauer, weshalb die Folie wirklich bombenfest hält und selbst bei täglichem Wischen nicht abzukriegen ist. Im Bad waren die Fliesen sehr sehr glatt, weshalb ich die Folie bei großer Beanspruchung, beispielsweise im Hauptbad, nur bedingt auf solchen Fliesen verlegen würde. Aber Probieren geht bekanntlich über Studieren, deshalb lege ich euch gerne ans Herz, euch eure Lieblingsfolie als Muster bei Resimdo zu bestellen. Wer mag, foliert einfach eine Fliese seiner Wahl und schaut sich mal an, wie sie sich im Alltag schlägt. Ich werdet erstaunt sein, was damit alles möglich ist!
Viel Spaß bei eurem Projekt!
Alles Liebe
Jenny
(Für das Gäste-WC-Make-over habe ich Folien verwendet, die ich aus einer vergangenen Kooperation mit Resimdo übrig hatte. Dieser Beitrag ist nicht Teil dieser Kooperation.)
1 comment
Ist super geworden! Ich liebe die Fließen.