Ich sag, wie’s ist: ich hasse Heizungen! Ne anders: ich hasse Heizkörper! Oder zumindest: alte Heizkörper. Eben diese unhandlichen Wärmeklötze, die meist auch noch dort stehen, wo sie die Blicke so richtig schön auf sich ziehen. Ätzteile! So hat man dann den besten Platz, um den lästigen Viechern beim gelbstichig werden zuzugucken. Mit meinem Ikea Hack hab ich mir dann einfach eine Heizkörperverkleidung gebaut.
Denn ihr merkt – und ich wiederhole es gerne nochmal: ich hasse diese Dinger! Unser Haus ist Ende der 90er erbaut worden und manchmal denke ich, dass man hier im Westerwald damals Angst vor einer Eiszeit gehabt haben muss. Darauf deutet zumindest die enorme Anzahl an Heizkörpern hin, wovon wir über die Jahre schon mehrere abgebaut haben, denn wir haben einen Kamin gebaut und eine Komplettisolierung des Hauses vornehmen lassen. Ein paar wenige Heizkörper reichen also aus! Gerade in unseren schönen Türmchen und in der Küche hat mich dieser glänzend-gelbstichige Anblick echt gestört. Lackieren fand ich zu umständlich und die Angst vor einer Katastrophe spielte auch ne gewisse (Lack)Rolle. 😀 Alles abbauen, abholen und lackieren lassen? Lästig! Und vor allem: dieses Wellenprofil der Heizung bliebe ja trotzdem bestehen. Ne danke! Eine Heizkörperverkleidung schien mir da ne gute Option. Nur welche?

Die Heizleistung wird nach meiner Erfahrung durch die Lochplatten gar nicht bzw. kaum gemindert.
Viel getestet, viel Schrott.
Mehrere Heizkörperverkleidungen (meist aus Holz) habe ich schon ausprobiert. Fazit: miserable Qualität und vor allem: massiv verschlechterte Heizleistung. So massiv, dass ich die technische Funktion der Heizung tatsächlich vor die optische stellte und die Dinger wieder abgeschraubt habe. Ich hab´s dann einfach mit einem kleinen DIY bzw. einem Ikea-Hack versucht. Das Beste: er ist schnell abnehmbar, extrem günstig und beeinträchtigt die Heizleistung kein Stück – so zumindest meine Erfahrung nach einem Jahr Dauereinsatz.
Was ihr braucht:
- Skådis Lochplatten von Ikea (je nach Größe des Heizkörpers)
- falls die Heizung nicht aufgedreht wird: starkes doppelseitiges Spezialklebeband
- falls die Heizung genutzt wird: Haken (5er Pack im Baumarkt)
Die Lochplatten gibt es bei Ikea in unterschiedlichen Größen. Außerdem kann man sich zwischen der Hartfaserplatte mit weißer Acrylfarbe und durchsichtigem Acryllack entscheiden. Für mich kam natürlich nur weiß in Frage. 😉
- 36×56 (Preis: 9,00 Euro)
- 56×56 (Preis: 13,00 Euro )
- 76×56 (17,00 Euro)
Und so geht´s

Ich habe Haken verwendet, die auch zum Einhängen auf Türen verwendet werden. Das passt für normale Heizkörper (keine Rippenheizkörper) ideal!
Für einen großen Heizkörper mit den Maßen 105×50 habe ich zwei Skådis Platten in den Maßen 56×56 genutzt. Wer seine Heizkörper nicht nutzt, der kann den Heizkörper an den Stellen, an denen die Schiene der Lochplatte sitzen soll, bekleben. Folie abziehen, Schiene andrücken, Skådis Lochplatte dranschrauben. Fertig! Aber Achtung: selbst wenn ihr hitzebeständiges Klebeband benutzt (ich habe Markenklebeband benutzt, das angeblich bis 90 Grad klebt), fällt die Lochplatte schon beim ersten Aufdrehen der Heizung nach kurzer Zeit herunter. Das schafft das Klebeband einfach nicht. Demnach haben wir die Klebevariante nur auf einer Heizung verwendet, die nie angeschaltet ist, und sonst mit den Haken gearbeitet.
Nachteil der Haken: es
wackelt etwas. Vorteil: man kann die Lochplatten leicht abnehmen, wenn man mal schnell etwas auf der Heizung trocknen möchte. Dank der Löcher in den Lochplatten könnt ihr Kleidungsstücke etc. aber natürlich auch einfach über die Lochplatten hängen. Sie werden auch so trocken. Die obere Öffnung der Heizung bleibt sowieso immer offen.

Die Lochplatten gibt es in unterschiedlichen Größen bei Ikea. Ihr könnt auch gerne einen Überstand einplanen – dann fällt der Heizkörper noch weniger auf.
Für jede Lochplatte habe ich zwei Haken in den Heizkörper eingehängt und die Lochplatten in die Haken gehängt. Vorher bitte prüfen, wie weit die Lochplatten über der Heizung hängen sollen. Mit den kleinen Schrauben kann man die Lochplatten dann einfach in der Höhe verstellen. Zur besseren Befestigung habe ich die Lochplatten anschließend mit Klebeband von hinten aneinander befestigt. So lassen sie sich auch ganz einfach zusammen abnehmen und wieder draufsetzen.
Kostenpunkt für einen großen Heizkörper: etwa 30 Euro. Arbeitszeit: 3 Minuten.
Machbar, oder?
Viel Spaß beim Nachbauen!
Jenny
22 comments
Ich habe auch so alte Rippenheizkörper.
Ich werde es mit doppelte Magnete versuchen.
Das dürfte halten
🙂
Ich meine richtig starke Magnete.
Hallo Jenny, vielleicht eine blöde Frage, aber da die Platten ja aus Metall sind, werden die sehr heiß, wenn der Heizkörper an ist? Ich suche nach einer Lösung, um meinen kleinen Sohn vor dem heißen Heizkörper im Kinderzimmer zu schützen, denn dort soll er sich ohne Einschränkungen bewegen können und dürfen. Deine Idee finde ich toll, wüsste aber gerne, ob sie nur der Optik dient oder auch mein Problem löst, bevor ich mich daran mache.
Vielen Dank schon mal!
Grüße, Valentina
Werden die Platten durch das Heizen nicht furchtbar heiß?
Ich möchte es auch ausprobieren, jedoch wäre es schade, wenn die Platten zu heiß werden.
Liebe Grüße
Danke für die tolle Idee. Hab es abgewandelt nachgebaut. Sieht gut aus. Würde gerne Fotos schicken!?
Hallo liebe Jenny, danke für die coole Idee.
Ich möchte es unbedingt an meinen Rippenheizkörpern selbst ausprobieren.
Zwei Fragen hätte ich allerdings:
Glaubst du ich kann sie auch einfach mit den Skadis Haken über meine Rippenheizung drüber hängen?
Hier der Link dazu:
https://www.ikea.com/de/de/p/skadis-haken-weiss-50335618/
und die andere Frage:
Hat jemand schon mal versucht diese Skadis Platten zu schneiden?
Klappt das auch?
Viele Grüße aus dem schönen Herborn.
HALLO Jenny, hast du eine Idee wie man diese Platten an einem ganz alten rippenheizkörper befestigen kann, sodass es kindersicher ist?
Puh, Rippenheizkörper sind schwierig. Kannst du vielleicht mit einer hitzebeständigen Kordel arbeiten? Die Verkleidungen sind ja nicht sonderlich schwer! LG Jenny
Hallo Jenny,hast Du keinen Mesfühler (ich weiß nicht wie das richtig heißt)an dem Heizkörper?Bei mir ist der genau in der Mitte.HG.Regina
hi, für alle die einen Rippenheizkörper haben, da gibt es auf Amazon extra Halterungen
https://www.amazon.de/Befestigungssatz-f%C3%BCr-Heizk%C3%B6rperverkleidungen-verzinkt-Rippenheizk%C3%B6rper/dp/B004C1S3NO/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=formsch%C3%B6n+verkleidung&qid=1563958973&s=amazon-devices&sr=8-1
Hallo Jenny, das ist ja der Hammer! Muss ich unbedingt auch mal probieren. Wo hast du deine Haken denn her? Ich konnte sie leider noch nicht finden.
Liebe Grüße
Cathrin
Danke für den ausführlichen Beitrag. Bin grad beim renovieren und fand keine Heizkörperverkleidung für einen Rippheizkörper ( Befestigungssatz im Bauhandel erhältlich, Lösung mit Draht ist auch toll). Jetzt hast du mir all meine Problempunkte erledigt, wie z.b. schön aussehen, erschwinglich und in Österreich erhältlich und zuletzt einfach in der Montage. Danke für deinen Beitrag.
Hallo Jenny, super tolle Idee ❗️Hab einen Rippen-Heizkörper mit Breie von 75cm …. die Platte für 13€ hab ich besorgt, allerdings finde ich keine Haken… kannst du mir weiterhelfen?
Hallo liebe Marion!
Danke für deinen Kommentar. Puh, Rippenheizkörper sind schwierig! Vielleicht kommt eine ganz andere Befestigungsmöglichkeit in Betracht? Eventuell mit einem Draht, der zwischen den Rippen befestigt wird? Ich wünsche dir viel Erfolg! 🙂 LG Jenny
Liebe Jenny, super tolle Idee! Muss ich nachmachen – allerdings: Rippenheizkörper
Daher liebe Marion – hast Du eine Lösung gefunden?
Ganz liebe Grüße Andrea
Ich bin begeistert! Hast du vielleicht auch eine Idee, wie ich die Platten an einer uralten Rippenheizung ( dickes, häßliches Monster ;( ) befestigen kann? Gruß Friederike
Mega tolle Idee!!! Danke! Mir ist noch nicht klar, wie der Haken an Skadis befestigt wird…. hat die Platte hinten eine Aufhängung, einen Überstand o.ä.?
Viele Grüße von einer neuen Followerin!
Hallo liebe Nancy!
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Es freut mich sehr, dass du mit meinem Tipp etwas anfangen kannst. 🙂 Die Lochplatten haben alle so einen kleinen länglichen Verbinder hinten dran. Darin wird dann der Haken eingehängt. Schau es dir gerne einmal auf der Webseite von Ikea an. Da kann man es sehen. Viele Grüße, Jenny
Wow, sowas suche ich schon lange für meine hesslichen alten Heizkörper im Schlafzimmer, allerdings sind das Rippenheizkörper und ich weiß nicht wie ich die Platten da befestigten soll.
Das ist eine Hammeridee!!! WOW, vielen Dank dafür <3 Ikea ich kooooommmeeeee 😀 LG Netti
Hallo Netti! Das freut mich sehr! Viel Spaß beim Nachbauen! 🙂
Viele Grüße
Jenny
Hallo Jenny, welche Haken hast du verwendet?
Liebe Grüße
Stefanie
Hallo du Liebe! Ich habe diese Haken verwendet, die man auch über die Tür hängen kann, um Taschen und Jacken aufzuhängen. Weißt du, was ich meine? Ich mache gleich ein Foto und setze es noch in den Blogbeitrag ein! 🙂 LG Jenny